Vom Ursprung bis ins Schlafzimmer: natürliche Nachhaltigkeit
Maulbeerbäume binden CO2, wachsen mehrjährig und benötigen im Vergleich zu vielen intensiven Monokulturen oft weniger Pestizide. Aus ihren Blättern ernähren sich Seidenraupen, deren Fasern zu langlebiger Bettwäsche verarbeitet werden. Fragen Sie nach verantwortungsvoller Zucht, um ökologische und soziale Standards zu unterstützen.
Vom Ursprung bis ins Schlafzimmer: natürliche Nachhaltigkeit
Seide ist ein natürliches Protein und zerfällt am Lebensende ohne Mikroplastik. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern gelangen beim Waschen weniger problematische Partikel ins Abwasser. So bleibt unsere Gewässerqualität höher – und Ihr Schlafzimmertextil hinterlässt einen kleineren ökologischen Fußabdruck.